Veranstaltungen
Kißlegger Wochenmarkt
Auf dem Rathausplatz findet jeden Samstag der Wochenmarkt statt. Dort trifft man gastfreundliche Menschen mit typisch Allgäuer Charme. Es werden regionale Lebensmittel aus heimischer Produktion angeboten.
Öffentliche Schlossführung
Jeden Samstag sowie Sonn- und Feiertags um 15 Uhr zeigen unsere Gästeführer mit einem glanzvollen Rundgang ihr Kißlegger „Schmuckstück“ – das Neue Schloss.
Die Schlosskapelle, die Sibyllenfiguren des berühmten Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer im großzügigen Rokokotreppenhaus, prachtvolle Stuckdecken und kostbare Wandmalereien in prunkvollen Räumen zeugen von einer kunstreichen Vergangenheit und vermitteln Einblicke in die Wohnkultur adeliger Herrschaften.
Viele Geschichten rund um das Schloss können die Kißlegger Gästeführer erzählen, sodass gerade für die Kleinen die damalige Zeit lebendig wird.
Der Eintritt ist frei.
Treffpunkt Samstags: Schlossplatz, großes Tor, 15 Uhr
Weitere Infos unter Tel. 07563 936-142.
Seebühne - Picknickkonzert - Liederkranz Kißlegg mit GETSTUFFED
Die Chöre des Liederkranz Kißlegg laden zum Picknickkonzert ein. Auf der Seebühne an unserem schönen Obersee erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm, dieses Jahr mit einem besonderen Highlight- dem Auftritt der Band „GETSTUFFED – Rhythm, Schrott and Voices“. Das Publikum darf sich auf einen stimmungsvollen Sommerabend in besonderer Atmosphäre freuen.
Picknick und Decken dürfen gerne mitgebracht werden.
Der Kiosk ist geöffnet.
Eintritt frei: Spendenbasis
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt.
Ausstellung Anne Carnein „Kleine Landschaft“
Anne Carnein inszeniert das stille Leben der Pflanzen so, dass die Analogien zum menschlichen Leben für uns offensichtlich werden: es gibt Samenkapseln oder Blumenzwiebeln, die Potential für Entwicklung in sich tragen, es gibt volle Blüten und „tiefsinniges“ Wurzelwerk ebenso wie farblich malerische, sehr reizvolle Elemente, die Prozesse des Welkens beschreiben.
Als Materialien verwendet sie Stoffe, Garne und Draht. Minutiös näht sie für ihre Skulpturen per Hand Stoffstücke zusammen, formt Stiele und Blätter [...] Genähte Stiche dürfen dabei sichtbar sein, werden sogar bewusst in verschiedenen Farben gesetzt und bei den verwendeten Stoffen sind Spuren von Verschleiß durchaus von Vorteil. Denn so gelingt, dass etwas Außerordentliches passiert: „Zeit“ wird sichtbar. Dr. Christiane Kerrut
02. April bis 29. Oktober 2023
Di., Do., Fr. 14 - 17 Uhr
So., u. Feiert. 13 - 17 Uhr
Ausstellung - Junge Kunst in Oberschwaben
Junge Künstlerinnen und Künstler zeigen in den historischen Räumen des Neuen Schloss Kißlegg ihre Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden Kunst.
Im Rahmen der Ausstellung wird die Gemeinde Kißlegg in diesem Jahr einen Förderpreis und einen Publikumspreis an eine oder einen der Kunstschaffenden aus "Oberschwaben" vergeben. Keine hochtrabende kunsthistorische Bestandsaufnahme zur Bedeutung von zeitgenössischer Kunst in Oberschwaben, sondern die reine Lust, den Raum zu füllen mit Werken von jungen KünstlerInnen und sie auf ihrer Suche nach dem eigenen künstlerischen Ausdruck zu begleiten. Welcome to our castle.
Ausstellungseröffnung: am Sonntag, 2. April, 11 Uhr
Preisverleihung: Förderpreis und Publikumspreis am Sonntag, 29. Oktober, 14 Uhr
2. April bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten:
Di., Do., und Fr.: 14 - 17 Uhr
So. und Feiertags: 13 - 17 Uhr
Museum Neues Schloss
Ein erlebnisreiches Ausflugsziel für die ganze Familie
Ausstellung „Junge Kunst in Oberschwaben“ im 2. OG
Junge Künstlerinnen und Künstler zeigen in den historischen Räumen des Neuen Schloss Kißlegg ihre Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden Kunst.
Im Rahmen der Ausstellung wird die Gemeinde Kißlegg in diesem Jahr einen Förderpreis und einen Publikumspreis an eine oder einen der Kunstschaffenden aus "Oberschwaben" vergeben.
Besucher der Ausstellung sind eingeladen, Werke zu prämieren und ihr Votum für einen Publikumspreis abzugeben.
Die Preisverleihung findet am, So 29. Oktober, 14 Uhr statt.
Dauerausstellung „450 Jahre Schlossgeschichte“ im 2. OG
Hier wird nochmals anschaulich die Geschichte des Schlosses und seinen Bewohnern erzählt.
ab 14 Uhr - Heimatmuseum im EG
Ganz zum Schluss lohnt noch ein Blick in das Heimatmuseum im Erdgeschoss des Schlosses.
Die Mitglieder des Heimatvereines, welche ehrenamtlich das Heimatmuseum betreuen, wissen viel zu erzählen, von der Allgäuer Lebensart, wie früher gekocht, gewebt, geschlafen oder gekäst worden ist.
Dieses Jahr werden Sammlerstücke historischer Fotoapparate und Kameras des Kißleggers Hermann Kramer gezeigt.
Öffentliche Schlossführung um 15 Uhr
Um das gesamte Schloss mit allen Räumlichkeiten zu besichtigen, empfehlen wir eine Schlossführung.
Die Schlosskapelle, die Sibyllenfiguren des berühmten Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer im großzügigen Rokokotreppenhaus auf 2 Beletagen, prachtvolle Stuckdecken und kostbare Wandmalereien in prunkvollen Räumen vermitteln Einblicke in die Wohnkultur adeliger Herrschaften.
Viele Geschichten rund um das Schloss können die Kißlegger Gästeführer erzählen, sodass gerade für die Kleinen die damalige Zeit lebendig wird.
Samstags sowie Sonn- und Feiertags um 15 Uhr
Hallo Kinder! Hier gibt es eine Schlossrallye für euch!
Der italienische Graf Labridero benötigt unbedingt Hilfe! Er möchte eine Kopie des Neuen Schlosses Kißlegg in Italien bauen - so wunderschön und imposant, wie er es bei seinem Besuch gesehen hat. Der Bauplan ist aber noch lange nicht fertig und sein Diener völlig überfordert... Helft ihm dabei, das Neue Schloss Kißlegg neu zu vermessen, um endlich seinem Traumschloss ein Stück näher zu kommen.
Die Schlossrallye dauert ca. 30 Minuten. Wer das Lösungswort richtig errät bekommt eine Kleinigkeit aus der Schatzkiste. Fragen Sie unsere Gästeführer nach den Aufgaben zur Rallye.
Weitere Infos unter Tel. 07563/936142
Ausstellung Anne Carnein „Kleine Landschaft“
Anne Carnein inszeniert das stille Leben der Pflanzen so, dass die Analogien zum menschlichen Leben für uns offensichtlich werden: es gibt Samenkapseln oder Blumenzwiebeln, die Potential für Entwicklung in sich tragen, es gibt volle Blüten und „tiefsinniges“ Wurzelwerk ebenso wie farblich malerische, sehr reizvolle Elemente, die Prozesse des Welkens beschreiben.
Als Materialien verwendet sie Stoffe, Garne und Draht. Minutiös näht sie für ihre Skulpturen per Hand Stoffstücke zusammen, formt Stiele und Blätter [...] Genähte Stiche dürfen dabei sichtbar sein, werden sogar bewusst in verschiedenen Farben gesetzt und bei den verwendeten Stoffen sind Spuren von Verschleiß durchaus von Vorteil. Denn so gelingt, dass etwas Außerordentliches passiert: „Zeit“ wird sichtbar. Dr. Christiane Kerrut
02. April bis 29. Oktober 2023
Di., Do., Fr. 14 - 17 Uhr
So., u. Feiert. 13 - 17 Uhr
Ausstellung - Junge Kunst in Oberschwaben
Junge Künstlerinnen und Künstler zeigen in den historischen Räumen des Neuen Schloss Kißlegg ihre Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden Kunst.
Im Rahmen der Ausstellung wird die Gemeinde Kißlegg in diesem Jahr einen Förderpreis und einen Publikumspreis an eine oder einen der Kunstschaffenden aus "Oberschwaben" vergeben. Keine hochtrabende kunsthistorische Bestandsaufnahme zur Bedeutung von zeitgenössischer Kunst in Oberschwaben, sondern die reine Lust, den Raum zu füllen mit Werken von jungen KünstlerInnen und sie auf ihrer Suche nach dem eigenen künstlerischen Ausdruck zu begleiten. Welcome to our castle.
Ausstellungseröffnung: am Sonntag, 2. April, 11 Uhr
Preisverleihung: Förderpreis und Publikumspreis am Sonntag, 29. Oktober, 14 Uhr
2. April bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten:
Di., Do., und Fr.: 14 - 17 Uhr
So. und Feiertags: 13 - 17 Uhr
Kißlegger Sommer
Das Gäste- und Bürgerbüro und das Akkordeonorchester Kißlegg freuen sich über ihren Besuch und laden herzlich zu unserem Sommerabendkonzert ein.
Das Konzert findet nur bei guter Witterung statt
Ausstellung - Junge Kunst in Oberschwaben
Junge Künstlerinnen und Künstler zeigen in den historischen Räumen des Neuen Schloss Kißlegg ihre Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden Kunst.
Im Rahmen der Ausstellung wird die Gemeinde Kißlegg in diesem Jahr einen Förderpreis und einen Publikumspreis an eine oder einen der Kunstschaffenden aus "Oberschwaben" vergeben. Keine hochtrabende kunsthistorische Bestandsaufnahme zur Bedeutung von zeitgenössischer Kunst in Oberschwaben, sondern die reine Lust, den Raum zu füllen mit Werken von jungen KünstlerInnen und sie auf ihrer Suche nach dem eigenen künstlerischen Ausdruck zu begleiten. Welcome to our castle.
Ausstellungseröffnung: am Sonntag, 2. April, 11 Uhr
Preisverleihung: Förderpreis und Publikumspreis am Sonntag, 29. Oktober, 14 Uhr
2. April bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten:
Di., Do., und Fr.: 14 - 17 Uhr
So. und Feiertags: 13 - 17 Uhr