Kleine Kinoreihe: Gemeidne Kißlegg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RegioTV
Es handelt sich hier um einen Streamingdienst für eine Podiumsdiskussion
Verarbeitungsunternehmen
Regio TV Stuttgart GmbH & Co. KG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

-

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
Die aufgerufene Website
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Webseite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

365 Tage
Datenempfänger

Regio TV Stuttgart GmbH & Co. KG
Naststraße 25
70376 Stuttgart

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutzbeauftragter@regio-tv.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Jetzt Facebook-Fan werden
Kleine Kinoreihe

Hauptbereich

Kinoprogramm 2022 / 2023

MI | 18. Januar um 19.30 Uhr - SOLINO - AUSGEBUCHT

Regie: Fatih Akin
Laufzeit. 124 Min.

Im Zuge des Wirtschaftswunders verlassen die Brüder Gigi und Giancarlo mit ihren Eltern ihr sonniges Heimatdorf in Süditalien und ziehen in der Hoffnung auf ein besseres Leben ins düstere Duisburg. Weil der Vater bald keine Lust mehr hat im Kohlebergwerk zu arbeiten, eröffnet die Familie die erste Pizzeria für Gastarbeiter im Ruhrgebiet.
Während Mutter Rosa kocht und Vater Romano den weiblichen Gästen schöne Augen macht, verlieben sich die Söhne Gigi und Giancarlo in dasselbe Mädchen. Im Laufe der Jahre zerbricht die Familie und auch Gigi und Giancarlo trennen sich im Bruderzwist.
Erst zehn Jahre später begegnen sich die beiden wieder - da stellt sich die Frage: „Wer hat sein Leben richtig gelebt?"
EINTRITT: FREI
Veranstaltungsort: Kino Weiland

MI | 08. Februar um 19.30 Uhr - Dokumentarfilm Gleis 11

Regie: Çağdaş Eren Yüksel
Laufzeit: 67 Min.

Eine Hommage an die erste Generation der Gastarbeiter/innen und ihren unerzählten Geschichten.
Regisseur Çağdaş Eren Yüksel nimmt uns in Gleis 11 mit auf die Suche nach seinem Großvater und eine Reise quer durch Deutschland und die Zeit. Unerzählte Geschichten einer Generation: Was haben sie sich vorgestellt? Und was haben sie vorgefunden? Kleine Schritte, aber große Entscheidungen.
Ein Portrait aus sechs Perspektiven über die ersten Jahre in einer neuen Heimat, über Einsamkeit, Hoffnungen, Träume und Ängste.
Çağdaş wollte seinen Großvater – und sollte eine ganze Generation, kennenlernen. Ein Dokumentarfilm über nostalgische Erinnerungen einer Generation, die uns bald verlassen wird. Doch bevor diese Geschichten verblassen, bringt Gleis 11 sie auf Deutschlands Kinoleinwände – und beginnt dort, wo auch ihre Geschichte anfängt: „Am Gleis 11“.

EINTRITT: FREI
Veranstaltungsort: Kino Weiland

MI | 08. März um 19.30 Uhr - DER GANZ GROßE TRAUM

Regie: Sebastian Grobler
Laufzeit: 109 Min.

Am angesehenen Martino-Katharineum Gymnasium in Braunschweig herrschen 1874 militärischer Drill und kaiserliche Traditionen. Disziplin und bedingungsloser Gehorsam wird den Jungen ebenso eingetrichtert wie Patriotismus und Klassendenken.
Der fortschrittlich gesinnte Schulleiter Gustav Merfeld beschließt, als einer der ersten Direktoren in Deutschland Englischunterricht einzuführen. Dazu stellt er den jungen, in Oxford ausgebildeten Lehrer Konrad Koch ein.
Um die Schüler für die fremde Sprache zu begeistern, greift dieser zu ungewöhnlichen Mitteln und bringt den Schülern einen seltsamen Sport nahe, den er aus England kennt: „Fußball“. Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch bald auch Feinde.
Mit großem Aufwand und Starbesetzung erzählt der Film die Geschichte des Fußballpioniers Konrad Koch, der im Herbst 1874 das erste offizielle Spiel auf deutschem Boden initiierte.

EINTRITT: FREI
Veranstaltungsort: Kino Weiland

Die Sitzplätze im Kino Weiland und der Mensa sind begrenzt. Karten erhältlich beim Gäste- und Bürgerbüro, Tel. 0 75 63/936 142 oder Radio Weiland, Tel. 0 75 63/92 02 00.
Es gibt keine Abendkasse
Veranstalter: Gemeinde Kißlegg
Änderungen vorbehalten. Es gelten die aktuellen Corona Bestimmungen:

Filmtheater Bruno Weiland

Die Entwicklung des ersten Vorführgerätes für bewegte Bilder, des Kinematographen, durch die Gebrüder Lumiére lag gerade einmal zehn Jahre zurück, als auch in Oberschwaben die Bilder „laufen lernten“. Ein staunendes Publikum erlebte zum Beispiel am Blutfreitag 1906 in Weingarten erstmals „lebende Fotographien“ in einem eigens dafür errichteten Zelt. In den Städten entstanden bald eigene, feste Räumlichkeiten für die Filmvorführung, während die „kinematographischen Vorstellungen“ in den kleineren Gemeinden und Dörfern häufig in bestehenden Sälen der Gasthäuser stattfanden.

Anfang des Jahres 1950 konnte Bürgermeister Stephan Müller mit dem jungen Rundfunk-Mechanikermeister Bruno Weiland (1925-2006) endlich einen Kißlegger zum Betrieb des Lichtspieltheaters gewinnen. Bruno Weiland gelang es, günstig eine gebrauchte Kinomaschine aus dem Regina Filmtheater in München zu erwerben und startete den Kinobetrieb in der Turnhalle am 23. April 1950 mit dem Spielfilm „Das Dschungelbuch“. Ein weiterer Projektor ermöglichte ab 1951 die Vorführung der Filme ohne Pausen für den Spulenwechsel.

Im Jahr 1953 wagte Bruno Weiland, der neben dem Kino den Verkauf und die Reparatur von Rundfunkgeräten betrieb, den Bau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Ladenlokal und Filmtheater. Im Jahre 1967 wurde der reguläre Kinobetrieb mangels Besucher eingestellt. Bruno und Thomas Weiland ermöglichten durch Umgestaltung ihrer Geschäftsräume im Jahr 2000 eine Reaktivierung des alten Kinos. Seit 2005 bietet die Gemeinde Kißlegg im Rahmen der kleinen Kinoreihe Filmabende im ehemaligen Filmtheater an.

Infobereiche