Die Badeseen in Kißlegg im Allgäu
Im Herzen des württembergischen Allgäus und an der Oberschwäbsichen Barockstraße liegt der Luftkurort Kißlegg. Umrandet von Mooren, Wiesen, Wäldern und Seen hat sich der "Flecken" seinen ursprünglichen Charme erhalten. Rund um den Hauptort und seinen beiden Teilorten Immenried und Waltershofen befinden sich zahlreiche Seen und Weiher, die der Kißlegger Seenplatte ihren Namen verleihen. Die einzigartige Naturlandschaft lässt sich am besten bei einer Rad- oder Wandertour erleben.
Der Obersee
Der See entstand gegen Ende der letzten Eiszeit, vor etwa 16.000 Jahren. Er ist ca. 25,02 ha groß und die maximale Tiefe beträgt ca. 15,6 m. Hauptzulauf: Immenrieder Ach mit Gründlenach, Moosbach sowie Rempertshofer Bach münden in den Obersee. Ablauf in den Zellersee und von dort als Wolfegger Ach in die Schussen. Der idyllisch gelegene Naturbadesee lädt mit seinem Strandbad zum Baden und Entspannen ein. Der Moorsee selbst zeigt sich in seiner natürlichen Schönheit und gilt als Kleinod in unserer schönen Allgäuer Landschaft. Großzügig angelegte Liegewiesen unter hohen, alten Bäumen, ein Kleinkinder- und Warmbadebecken begeistern jährlich viele Badegäste aus Nah und Fern.
Infrastruktur Badestelle:
Der Obersee ist mit seinem Strandbad ein beliebter Badesee.
Informationen zum Fischfang: Neben dem Badebetrieb wird der Obersee zur Sportfischerei genutzt: Rotauge, Brachse, Aal, Barsch, Zander, Hecht, Rotfeder, Wels, Schleie, Karpfen gelten als gemeldete Fischarten. Tagesangelkarten sind im Gäste- und Bürgerbüro erhältlich.
Weitere Bademöglichkeiten:
Badestelle am Holzmühleweiher und Argensee
Aktuelle Wasseruntersuchungsergebnisse finden Sie nach Bekanntgabe hier.
Einstufung des Badegewässers:
Der Holzmühleweiher
Der Holzmühleweiher ist ein idyllisch gelegener Badeweiher, eingerahmt von Buchen-, Eichen- und Nadelwäldern. Er gehört zu einer Weihergruppe, die durch Moorbildungen miteinander verbunden sind. Im Weiher entspringt die Immenrieder Ach, die nach dem Zellersee in Kißlegg als Wolfegger Ach ihre Fortsetzung findet. Früher lagen an deren Oberlauf zwei Sägemühlen, zwei Getreidemühlen und eine Hammerschmiede. Der Weiher entstand vermutlich im Mittelalter durch Überstauung ehemaliger Seen. Er ist ungefähr 23,8 ha groß und die maximale Tiefe beträgt ungefähr 3,2 m. Zulauf: Brunner Weiher, Hasenweiher, Langwuhrweiher, Entwässerungsgräben, Ablauf über Überlauf am Damm als Immenrieder Ach, Obersee, Wolfegger Ach, Schussen, Bodensee.
Infrastruktur Badestelle:
Eine Liegefläche sowie Parkplätze sind vorhanden.
Informationen zum Fischfang:
Neben dem Badebetrieb wird der Holzmühleweiher zur Sportfischerei genutzt: Aal, Barsch, Brachse, Graskarpfen, Hecht, Karpfen, Regenbogenforelle, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Wels gelten als gemeldete Fischarten.
Weitere Bademöglichkeiten:
Freibad Kißlegg am Obersee mit Naturbadesee, Kinder- und Warmbadebecken Kiosk uvm. Badestelle am Argensee
Aktuelle Wasseruntersuchungsergebnisse finden Sie nach Bekanntgabe hier.
Einstufung des Badegewässers:
Argensee
Seen und Weiher sind prägende Bestandteile der Allgäuer Landschaft. Die Seen sind Relikte der letzten Eiszeit - der Würmeiszeit und künden von einer klösterlichen Kultur, die im Mittelalter ihren Höhepunkt hatte. Der Argensee ist ein Natursee (Toteissee), der Ende der letzten Eiszeit vor 16.000 Jahren entstand und zusätzlich im 18. Jahrhundert aufgestaut wurde. Er ist ungefähr 26,7 ha groß und die maximale Tiefe beträgt ungefähr 8 m. Hauptzulauf: Gebrazhofer Bach, Enzlesmühle sowie mehrere Gräben im Norden und Nordosten, Ablauf: Wuhrmühleweiher, Argenseebach, Wolfegger Ach, Schussen, Bodensee.
Infrastruktur Badestelle:
Die unbewachte Badestelle befindet sich in Privatbesitz, ein Liegeplatz ist vorhanden.
Informationen zum Fischfang:
Neben dem Badebetrieb wird der Argensee zur Sportfischerei genutzt: Rotaugen und Brachsen gelten als gemeldete Fischarten.
Weitere Bademöglichkeiten:
Freibad Kißlegg am Obersee mit Naturbadesee, Kinder- und Warmbadebecken sowie Kiosk Badestelle am Holzmühleweiher
Aktuelle Wasseruntersuchungsergebnisse finden Sie nach Bekanntgabe hier.
Einstufung des Badegewässers: