Veranstaltungen
Open-Air Kino mit dem Film "Als das Wasser bergauf lief"
In Schlupf, einem abgelegenen, oberschwäbischen Dorf, tun sich wundersame Dinge: eine Engelserscheinung; ein Bach, dessen Wasser bergauf läuft; Kranke, die in Blechzubern baden und spontan geheilt werden. Der Ortsvorsteher und der neue Pfarrer sind sich sicher: in Schlupf geschehen Wunder, das Dorf muss Wallfahrtsort werden - zur Ehre Gottes, aber auch zu ihrem Ruhme. Sie drängen das Bistum, eine kirchliche Wunderkommission aufzustellen, welche die Vorkommnisse im Dorf prüfen soll. Schnell ist ein Inspektoren-Trio auf dem Weg: ein desillusionierter Ex-Ermittler, ein arroganter Geophysiker und eine junge Assistenzärztin. Mit kriminalistischen Methoden fühlen sie den Geheilten im Dorf auf den Zahn und unternehmen sogar einen nächtlichen Selbstversuch in den Badezubern zur Wahrheitsfindung. Dies ärgert nicht nur den Pfarrer, sondern bringt auch die gefürchteten „Bader“ auf den Plan, exklusive Nutzer der Zuber und erklärte Gegner des Wunderprojekts: sie wollen die Kommission mit allen Mitteln loswerden. Als die Situation eskaliert, überrascht eine längst fällige Beichte sämtliche Gemüter...
Martin Zyschka (Regie/Kamera/Schnitt/Drehbuch)
Heinrich Hüntelmann (Drehbuch / Hauptrolle)
Norbert Kugler (Produktionsleitung/Organisation / Ton / Filmmusik / Nebenrolle)
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Mensa statt.
Museum Neues Schloss
Ein erlebnisreiches Ausflugsziel für die ganze Familie
Ausstellung „BildSprachen“ im 2. OG
Kunst kennt viele Sprachen
Die Ausstellung zeigt, wie sich sieben Künstlerinnen und Künstler aus dem süddeutschen Raum in ihrer jeweiligen künstlerischen Sprache mitteilen – und dabei Menschen, Brezeln, Papier, Leinwand, Foto oder Video als „Bildfläche“ nutzen.
Jede und jeder der Kunstschaffenden bespielt in der Beletage des Neuen Schlosses Kißlegg einen eigenen Raum.
Dabei entstehen spannende Wechselwirkungen zwischen dem barocken Ambiente und den unterschiedlichen zeitgenössischen Techniken und Thematiken.
Dauerausstellung „450 Jahre Schlossgeschichte“ im 2. OG
Hier wird nochmals anschaulich die Geschichte des Schlosses und seinen Bewohnern erzählt.
ab 14 Uhr - Heimatmuseum im EG
Ganz zum Schluss lohnt noch ein Blick in das Heimatmuseum im Erdgeschoss des Schlosses.
Die Mitglieder des Heimatvereines, welche ehrenamtlich das Heimatmuseum betreuen, wissen viel zu erzählen, von der Allgäuer Lebensart, wie früher gekocht, gewebt, geschlafen oder gekäst worden ist.
Dieses Jahr werden Sammlerstücke historischer Fotoapparate und Kameras des Kißleggers Hermann Kramer gezeigt.
Öffentliche Schlossführung um 15 Uhr
Um das gesamte Schloss mit allen Räumlichkeiten zu besichtigen, empfehlen wir eine Schlossführung.
Die Schlosskapelle, die Sibyllenfiguren des berühmten Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer im großzügigen Rokokotreppenhaus auf 2 Beletagen, prachtvolle Stuckdecken und kostbare Wandmalereien in prunkvollen Räumen vermitteln Einblicke in die Wohnkultur adeliger Herrschaften.
Viele Geschichten rund um das Schloss können die Kißlegger Gästeführer erzählen, sodass gerade für die Kleinen die damalige Zeit lebendig wird.
Samstags sowie Sonn- und Feiertags um 15 Uhr
Hallo Kinder! Hier gibt es eine Schlossrallye für euch!
Der italienische Graf Labridero benötigt unbedingt Hilfe! Er möchte eine Kopie des Neuen Schlosses Kißlegg in Italien bauen - so wunderschön und imposant, wie er es bei seinem Besuch gesehen hat. Der Bauplan ist aber noch lange nicht fertig und sein Diener völlig überfordert... Helft ihm dabei, das Neue Schloss Kißlegg neu zu vermessen, um endlich seinem Traumschloss ein Stück näher zu kommen.
Die Schlossrallye dauert ca. 30 Minuten. Wer das Lösungswort richtig errät bekommt eine Kleinigkeit aus der Schatzkiste. Fragen Sie unsere Gästeführer nach den Aufgaben zur Rallye.
Weitere Infos unter Tel. 07563/936142
Ausstellung und Führung im Neuen Schloss "BildSprachen"
In seinen barocken Räumen zeigt das Neue Schloss Kißlegg unterschiedliche „BildSprachen“ zeitgenössischer Künstler/innen aus dem süddeutschen Raum.
Zu sehen sind Werke, die in unterschiedlichen Techniken und Disziplinen farbenstark oder mit feinem Strich, detailverliebt oder raumgreifend individuelles Welterleben spiegeln. Werke, die einen veränderten Blick auf Gewohntes eröffnen und herausfordernd mit Wahrnehmung und Deutungsmustern spielen.
Um 14 Uhr wird die Führung "Zu Besuch bei Göttinnen" angeboten. Deckengemälde werden neu interpretiert, aus der Sicht von den Künstlern Christel Vidic und Hubert Kaltenmark.
Ausstellende Künstler: Eva Bur am Orde, Jürgen Roesner, Hubert Kaltenmark, Davor Ljubicic, Felicia Glidden, Jürgen Weing und Albrecht Fendrich.
Öffnungszeiten Neues Schloss:
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Sonn- u. Feiertage: 13:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Neues Schloss Kißlegg
Schlosstraße 8
88353 Kißlegg
Tel.: 07563 936-143
tourist@kisslegg.de
Zu Besuch bei Göttinnen
Rahmenprogramm zur Ausstellung BildSpachen
Zu Besuch bei Göttinnen
Künstlerische und kunsthistorische Führung mit Hubert Kaltenmark und Christine Vidic am 14.08.2022 und 11.09.2022 jeweils um 14 Uhr, Neues Schloss Kißlegg
Im Rahmen der Kunstausstellung BildSprachen im Neuen Schloss Kißlegg präsentieren sieben Künstlerinnen und Künstler ihre Werke.
Einer davon ist der Bildhauer Hubert Kaltenmark. Speziell für die Ausstellung hat er einen Bilderzyklus mit dem Titel „Beletage“ gefertigt. Er nimmt darin Bezug auf die römischen und griechischen Göttinnen, die auf den Deckengemälden in den barocken Räumen des Schlosses zu sehen sind. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sprechen Schlossführerin Christine Vidic und der Künstler über dieses Zusammenspiel von Kunsthistorik und zeitgenössischer Kunst.
Ausstellung im Neuen Schloss "BildSprachen"
In seinen barocken Räumen zeigt das Neue Schloss Kißlegg unterschiedliche „BildSprachen“ zeitgenössischer Künstler/innen aus dem süddeutschen Raum.
Zu sehen sind Werke, die in unterschiedlichen Techniken und Disziplinen farbenstark oder mit feinem Strich, detailverliebt oder raumgreifend individuelles Welterleben spiegeln. Werke, die einen veränderten Blick auf Gewohntes eröffnen und herausfordernd mit Wahrnehmung und Deutungsmustern spielen.
Ausstellende Künstler: Eva Bur am Orde, Jürgen Roesner, Hubert Kaltenmark, Davor Ljubicic, Felicia Glidden, Jürgen Weing und Albrecht Fendrich.
Öffnungszeiten Neues Schloss:
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Sonn- u. Feiertage: 13:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Neues Schloss Kißlegg
Schlosstraße 8
88353 Kißlegg
Tel.: 07563 936-143
tourist@kisslegg.de
Kißlegger Sommer
Das Gäste- und Bürgerbüro und "Alois und seinen Musikanten" freuen sich über ihren Besuch und laden herzlich zu unserem Sommerabendkonzert ein.
Das Konzert findet nur bei guter Witterung statt.
Mittwochsführung: „S´Leaba im Barock“ Neues Schloss – Kirche – Haus Walser
„S´Leaba im Barock“ Neues Schloss – Kirche – Haus Walser
In der Barockwoche wird mit dem Motto „von bäuerlich bis prunkvoll“ der Barockzeit auf den Zahn gefühlt. Ganz unterschiedlich gestaltete sich das Leben und der Alltag in den verschiedenen Gesellschaftsschichten.
Feudale Lebensart des Adels, Gegenreform beim Klerus und Unterwürfigkeit der leibeigenen Bauern.
Sorgen, Nöte und Gewohnheiten während der Barockzeit werden anschaulich von Lissy Hübner erklärt.
Treffpunkt: Neues Schloss – großes Tor
Hinweis:
Eintritt: 7 Euro
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb sind Karten für die Veranstaltungen nur im Gäste- und Bürgerbüro Kißlegg, Tel. 07563/936142 erhältlich. Es gibt keine Abendkasse. Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen.
Kirchenführung (Donnerstagvormittag)
Wann? Bei Interesse einfach jeden Donnerstagvormittag anrufen. Die Gästeführerinnen sind in 10 Minuten an der Kirche.
Wo? Tel. 07563/2121 oder 07563/1212 oder Handy: 0176/61258182
Kosten: 1 Person 6 €, jede weitere 4 €
Gruppenführungen (außerhalb der Gottesdienstzeiten) auf Anfrage.
Unsere Gästeführerinnen zeigen und erklären gerne Interessierten unsere um 1736 barockisierte Kirche von Johann Georg Fischer - das prächtige Tonnengewölbe, die Malerischen Fresken sowie den berühmten Augsburger Silberschatz, glanzvoll erschaffen von Franz Christoph Mäderl. Auch die 4 heiligen Leiber, Reliquien aus den Katakomben in Rom, zeugen von einer Glaubenstiefe der damaligen Zeit.
Ausstellung im Neuen Schloss "BildSprachen"
In seinen barocken Räumen zeigt das Neue Schloss Kißlegg unterschiedliche „BildSprachen“ zeitgenössischer Künstler/innen aus dem süddeutschen Raum.
Zu sehen sind Werke, die in unterschiedlichen Techniken und Disziplinen farbenstark oder mit feinem Strich, detailverliebt oder raumgreifend individuelles Welterleben spiegeln. Werke, die einen veränderten Blick auf Gewohntes eröffnen und herausfordernd mit Wahrnehmung und Deutungsmustern spielen.
Ausstellende Künstler: Eva Bur am Orde, Jürgen Roesner, Hubert Kaltenmark, Davor Ljubicic, Felicia Glidden, Jürgen Weing und Albrecht Fendrich.
Öffnungszeiten Neues Schloss:
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Sonn- u. Feiertage: 13:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Neues Schloss Kißlegg
Schlosstraße 8
88353 Kißlegg
Tel.: 07563 936-143
tourist@kisslegg.de
Open-Air-Kino mit dem Film "Der Junge muss an die frische Luft"
Ruhrpott 1972. Der pummelige, 9-jährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Der Eintritt ist frei.
Getränke und Snacks werden zum Verkauf angeboten.
Nähere Infos erhalten Sie auf der Homepage www.kisslegg.de oder im Gäste- und Bürgerbüro telefonisch unter: 07563 936-142