Rückblick
icon.crdate10.01.2025
vom Jubiläumsjahr 2024
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Für die Gemeinde Kißlegg war es ein ganz besonderes Jahr. Wir durften das 1.200-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Kißleggs feiern – ein Jahr, auf das wir mit Freude und Stolz zurückblicken können.
In diesem unvergesslichen Feierjahr fanden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, die uns auf eine spannende Reise durch die Zeit mitgenommen haben. Einige davon möchten wir nochmals in Erinnerung rufen:
Vortrag des Stiftsachrivar Dr. Peter Erhart aus St. Gallen
Am 24. April 2024 hielt der Stiftsarchivar Dr. Peter Erhart aus St. Gallen im Neuen Schloss einen Vortrag über die im Stiftsarchiv St. Gallen aufbewahrten ältesten Urkunden mit Bezug zu Kißlegg. In diesen wurde Kißlegg erstmals namentlich als „Ratpoticella“ erwähnt. Rund 60 Besucher und Besucherinnen erfuhren dabei über die Entstehung des Klosters St. Gallen und erhielten faszinierende Einblicke in die Geschichte der Urkunden, die beeindruckende 1.200 Jahre nahezu unbeschadet überstanden haben. Dr. Peter Erhart informierte zudem über den Beschreibstoff der Dokumente, das Pergament, dessen Herstellung sowie über die Zusammensetzung der verwendeten Tinte.
Mittelalterliche Kinder- und Heimattage zu Kißlegg
Ein besonderes Highlight waren die Mittelalterlichen Kinder- und Heimattage vom 30.05.2024 bis zum 02.06.2024. Das Ritterfest und der große Umzug boten zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen. Die festliche Atmosphäre und das mittelalterliche Flair konnten sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern. Auch wenn das Fest bereits am 01.06.2024 (Freitag) wegen starkem Regen und Hochwasser beendet werden musste, haben alle gemeinsam die unerwartete Notsituation bestmöglich gemeistert. Hierfür haben wir dem großen Engagement der zahlreichen Helfer zu verdanken.
Film zum Jubiläum - „Kißlegg im Allgäu – Menschen, Macher und Visionen“
Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2024 war der 90-minütige Dokumentarfilm von Paddy Schmitt – „Menschen, Macher und Visionen“. Paddy Schmitt interviewte Menschen und Persönlichkeiten, die ihn bewegten. Dabei spielten die Heimat und das Miteinander eine bedeutende Rolle. Die daraus entstandenen Kurzgeschichten stellten das Leben, die Philosophie und die Motivation der Protagonisten wieder. Darüber hinaus konnten sich Bürger selbst in dem Film sehen und die schöne Landschaft und die einzigartige Umgebung bewundern. Zahlreiche Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, den Film an den Mittelalterlichen Kinder- und Heimattagen, im Open-Air-Kino vor dem Neuen Schloss, im Kino Weiland und in der Mensa des Schulzentrums anzuschauen.
Jubiläumsführung
Eine zusätzliche Attraktion zu den Mittelalterlichen Kinder- und Heimattagen in Kißlegg waren die Jubiläumsführungen. Von Juni bis Oktober fanden diese an jedem ersten Freitag im Monat statt. Die Teilnehmer tauchten in die politische Geschichte Kißleggs ein, erfuhren Spannendes über die Historie und bekamen Einblicke in die damaligen Lebensumstände. Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte, der die Kißlegger Geschichte lebendig machte.
Kunstausstellung „ZeitRäume“
Auch die Kunstausstellung „ZeitRäume“ im Neuen Schloss Kißlegg zog viele Besucher an. Dort konnten in den barocken Räumen des Neuen Schlosses die letzten sechs Jahrzehnte des Kißlegger Lebens in Wort, Bild, Ton und Ausstellungsobjekten als Zeitreise erlebt werden. Sie verband auf kreative Weise die Geschichte Kißleggs mit der Gegenwart und Zukunft und lud zum Nachdenken über den Wandel der Zeit ein.
Heimatstube „Spielzeug aus dem Haus Walser“
Im Jubiläumsjahr zeigte die Heimatstube im Neuen Schloss eine besondere Ausstellung: Spielzeug aus dem Haus Walser. Für die Besucher war es ein besonderes Erlebnis, die liebevoll zusammengestellte Sammlung an Spielzeugen anzuschauen und die Gegensätze der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten vergangener Zeiten zu erfahren.
Teilnahme der Gemeinde Kißlegg an der Landesgartenschau Wangen
Zu Besuch auf der Landesgartenschau Wangen begeisterten der Liederkranz, der Immenchor, das Jugendblasorchester mit Young Band Kißlegg, die Gruppe "Ohrenschmalz" als Walking-Act sowie der Musikverein Waltershofen die Besucher. Aber auch weitere Aktionen wie das Smoothie-Fahrrad der Foodsharing-Gruppe aus Kißlegg und das „handwerkliche Klöppeln“ der Schüler der Albert-Schweitzer-Schule sorgten für Bewunderung. Die Teilnahme an der Landesgartenschau Wangen unterstrich die Verbundenheit Kißleggs mit der Region.
Veranstaltung auf der Seebühne
Im Jubiläumsjahr fanden regelmäßig Konzerte auf der wunderschönen Seebühne in Kißlegg statt. Von rockig oder ruhig, modern oder klassisch, traditionell oder flippig – für jeden war etwas dabei.
Kreisverbandsmusikfest Waltershofen
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Musikkapelle Waltershofen feierte der Verein vom 09.05.2024 – 12.05.2024 bei bestem Frühlingswetter ein großes Kreisverbandsmusikfest unter dem Motto „Gemeinsam feiern“. Die Festtage wurden am 9. Mai mit einem beeindruckenden Sternmarsch der umliegenden Kapellen, einem Bieranstich und einem Frühschoppen eröffnet. Die musikalische Vielfalt reichte vom Kreisverbandsseniorenorchester über Jugendkapellen und Blaskapellen, bis hin zu einem Gesamtchor und zahlreichen weiteren Bands. Auch bekannte Sänger von der Partyinsel Mallorca sorgten für ausgelassene Stimmung. Das Fest bot Spiel und Spaß für Jung und Alt und erreichte mit dem feierlichen Umzug und Fahneneinmarsch sowie der Bekanntgabe der Wertungsspielergebnisse seine Höhepunkte.
Kißlegger Sommer 2024
Auch die Sommerabendkonzerte, die von Mitte Juni bis August jeden Dienstag stattfanden, brachten zahlreiche Menschen vor dem Neuen Schloss in Kißlegg zusammen. Dort spielten verschiedene Musikvereine, Orchester, Kapellen und der Liederkranz – ein Genuss für alle Kißlegger Bürger und Gäste. Die wöchentlichen Sommerabendkonzerte und der Sternmarsch am 16. Juli galt als ein besonderer Höhepunkt.
Kißlegger Schloss- & Straßenfest
Anfangs sollte das diesjährige Straßenfest am 6. Juli aufgrund der Vielzahl anderer Veranstaltungen kleiner ausfallen als in den Jahren zuvor. Dank der großen Beteiligung verschiedenster Akteure wurde das Schloss- und Straßenfest doch größer als geplant. Kulinarische Vielfalt, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Angebote für Kinder und Senioren und der Flohmarkt entlang der Schlossstraße bestimmten den Tag. Trotz des Regens ließen sich die Besucher die Stimmung nicht nehmen und machten das Kißlegger Schloss- und Straßenfest zu einer gelungenen Veranstaltung.
Nicht zu vergessen ist, dass das Jubiläum auch von Kindergärten, Schulen und der Fasnet aufgegriffen wurde und Schaufensterdekorationen zum Jubiläum das Ortsbild verschönerten.
Abschließend lässt sich sagen, dass die zahlreichen Veranstaltungen Kißlegg bereichert haben und zeigten, wie lebendig und verbunden unsere Gemeinde ist.