Ehemaliges Gasthaus Löwen
icon.crdate20.11.2024
Aktueller Stand zur Sanierung und Modernisierung des Löwen
Am Donnerstag, 07.11.2024 besichtigte der neu gebildete Löwen-Beirat, gemeinsam mit Bürgermeister Krattenmacher, Bauamtsleiter Rommel und Architekt Stottele sowie Gemeindebedienstete der Gemeinde Kißlegg das ehemalige Gasthaus Löwen. Der Löwen-Beitrat wurde in der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 31.07.2024 im Gremium beschlossen und kümmert sich begleitend bereits während der Bauphase aber auch nach Inbetriebnahme dauerhaft um die Belange des Bürgerhauses. Der Beirat besteht aus Vertretern der jeweiligen Fraktionen, dem Verein Bürger für Bürger sowie aus der Seniorenberatungsstelle und der Sachbearbeiterin im Bereich Kinder, Jugend und Senioren der Gemeindeverwaltung.
Architekt Stottele vom Architekturbüro EUS in Ravensburg führte durch das im Jahr 1697 erbaute und nach dem Brand 1704 wieder aufgebaute denkmalgeschützte Gebäude und erläuterte anhand der Baupläne, wie das ehemalige Gasthaus zu einem Bürgerhaus umgebaut werden soll.
Herr Stottele informierte über den aktuellen Stand sowie den zeitlichen Ablauf. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Derzeit findet der nicht statische Rückbau statt. Die Außenarbeiten und die Dachsanierung beginnen im März 2025. Ab Aschermittwoch, 05. März 2025 wird das Gerüst aufgestellt, welches voraussichtlich für einen Zeitraum von 6-9 Monaten stehen wird. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Gerüst, da aufgrund des Mansarddachs und der direkten Lage an der Straße besondere Voraussetzungen für die Verkehrssicherung und den Arbeitsschutz gelten. Im Zuge dessen wird es zu Einschränkungen im Verkehr kommen. Die Genehmigung der Verkehrsbehörde steht noch aus. Weitere Informationen hierzu werden folgen.
Das ehemalige Gasthaus Löwen soll denkmalgerecht und unter dem Gesichtspunkt für nachhaltiges Bauen umgebaut werden und als Bürgerhaus dienen. Der Löwen wird dadurch als erstes Projekt im Landkreis Ravensburg nach dem kreiseigenen Leitfaden für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Architekt Stottele betont hierbei, dass es wichtig ist, sich in die Konstruktion des Hauses hineinzudenken, um den Charakter des Gebäudes zu wahren. So werden beispielsweise die alten Holzbänke auch nach der Modernisierung im Mobiliar des Hauses bleiben und der Dachstuhl keiner bestimmten Nutzung zugeordnet. Im Erdgeschoss entstehen Büros für den Verein Bürger für Bürger sowie Veranstaltungsräume, welche beispielsweise für die Nachbarschaftshilfe genutzt werden können. Zudem wird es im Erdgeschoss eine Küche und Toilettenanlagen geben. Im 1. Obergeschoss entstehen kleine Wohneinheiten mit 1-2 Zimmern. Aufgrund des demografischen Wandels steigt die Altersarmut zunehmend an. Der Löwen soll zukünftig bezahlbaren Wohnraum für bedürftige Menschen bieten. Bürgermeister Krattenmacher fügte an, das mit der Modernisierung eine nachhaltige Nutzung des historischen und denkmalgeschützten Gebäudes bezweckt wird. Damit auch in der Zukunft eine weiterführende und damit nachhaltige Nutzung des Gebäudes im Ortskern von Kißlegg erzielt werden kann, ist bei diesem Millionenprojekt ebenfalls die Partizipation und das Engagement der Bürgerschaft gefragt.
Zukünftig können die Toiletten des modernisierten Löwen auch bei Veranstaltungen im Schlosspark mitgenutzt werden.