Der Seniorenrat
Auf Anregung der Kommunalen Landesverbände und des Landesseniorenrates wurde im Juli 2003 eine gemeinsame Empfehlung zur Einrichtung von Seniorenräten in allen Gemeinden in Baden-Württemberg herausgegeben.
Bürgermeister Dieter Krattenmacher griff diese Initiative auf und so wurde im März 2007 in Kißlegg ein Gemeindeseniorenrat gegründet. Sein Zweck und seine Aufgaben sind
- Der Gemeindeseniorenrat arbeitet unabhängig und ist parteipolitisch und konfessionell neutral.
- Er vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger und soll ein Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Meinungsbildung sein.
- Er versteht sich als eigenständiger und kompetenter Gesprächspartner der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates, der in allen Fragen, die ältere Menschen betreffen, gehört werden soll.
- Ziel ist die Einbeziehung älterer Menschen bei allen Entscheidungen auf Kommunaler Ebene, die für ihre Lebenssituation von Bedeutung sind und zur Verbesserung des Zusammenwirkens der in der Altenhilfe tätige Institutionen.
Die Seniorenräte arbeiten ehrenamtlich. Sie erhalten keine finanziellen Zuwendungen. Der Seniorenrat ist Mitglied im Verein „Bürger für Bürger“. Der Gemeindeseniorenrat setzt sich aus Vertretern von Institutionen und Personen aus der Bürgerschaft zusammen, dazu gehören
- Vertreter/in des Gemeinderates
- ein(e) Vertreter(in) der Ortschaft Waltershofen
- ein(e) Vertreter(in) der Ortschaft Immenried
- Vertreter(in) aus der Katholischen und evangelischen Kirche
- Vertreter(in) des Ulrichsparks und der Sozialstation
- Vertreter(in) des Alten- Pflegeheims in Bärenweiler
- Vertreter(in) der Sozialstation St. Vinzenz
- Vertreter(in) aus der Gemeindeverwaltung
- Vertreter(in) aus den Abteilungen von „Bürger für Bürger“
- Vertreter(in) des Hospizvereins
- Interessierte Bürger aus der Gemeinde
Versorgungsmappe
Auf Anregung des Seniorenrates wurde von der Gemeinde Kißlegg eine Versorgungsmappe erarbeitet. Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur an die älteren. Sie ist zum Preis von 12 EUR in der Bücherstube Kißlegg erhältlich. Auch auf politischer Ebene wird versucht, den Belangen der Senioren mehr Aufmerksamkeit zu geben. Hierfür hat der Seniorenrat eine Broschüre herausgegeben, in der alles Wissenswerte für die ältere Generation gesammelt wurde. Die Broschüre „Dritter Lebensabschnitt - Gestalten Erleben Genießen-" ist im Gäste- und Bürgerbüro im Neuen Schloss kostenlos erhältlich. Sie wird auch als Download zur Verfügung gestellt.