Veranstaltungen
Ausstellung - Junge Kunst in Oberschwaben
Junge Künstlerinnen und Künstler zeigen in den historischen Räumen des Neuen Schloss Kißlegg ihre Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden Kunst.
Im Rahmen der Ausstellung wird die Gemeinde Kißlegg in diesem Jahr einen Förderpreis und einen Publikumspreis an eine oder einen der Kunstschaffenden aus "Oberschwaben" vergeben. Keine hochtrabende kunsthistorische Bestandsaufnahme zur Bedeutung von zeitgenössischer Kunst in Oberschwaben, sondern die reine Lust, den Raum zu füllen mit Werken von jungen KünstlerInnen und sie auf ihrer Suche nach dem eigenen künstlerischen Ausdruck zu begleiten. Welcome to our castle.
Ausstellungseröffnung: am Sonntag, 2. April, 11 Uhr
Preisverleihung: Förderpreis und Publikumspreis am Sonntag, 29. Oktober, 14 Uhr
2. April bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten:
Di., Do., und Fr.: 14 - 17 Uhr
So. und Feiertags: 13 - 17 Uhr
Ausstellung Anne Carnein „Kleine Landschaft“
Anne Carnein inszeniert das stille Leben der Pflanzen so, dass die Analogien zum menschlichen Leben für uns offensichtlich werden: es gibt Samenkapseln oder Blumenzwiebeln, die Potential für Entwicklung in sich tragen, es gibt volle Blüten und „tiefsinniges“ Wurzelwerk ebenso wie farblich malerische, sehr reizvolle Elemente, die Prozesse des Welkens beschreiben.
Als Materialien verwendet sie Stoffe, Garne und Draht. Minutiös näht sie für ihre Skulpturen per Hand Stoffstücke zusammen, formt Stiele und Blätter [...] Genähte Stiche dürfen dabei sichtbar sein, werden sogar bewusst in verschiedenen Farben gesetzt und bei den verwendeten Stoffen sind Spuren von Verschleiß durchaus von Vorteil. Denn so gelingt, dass etwas Außerordentliches passiert: „Zeit“ wird sichtbar. Dr. Christiane Kerrut
02. April bis 29. Oktober 2023
Di., Do., Fr. 14 - 17 Uhr
So., u. Feiert. 13 - 17 Uhr
Ausstellung Anne Carnein „Kleine Landschaft“
Anne Carnein inszeniert das stille Leben der Pflanzen so, dass die Analogien zum menschlichen Leben für uns offensichtlich werden: es gibt Samenkapseln oder Blumenzwiebeln, die Potential für Entwicklung in sich tragen, es gibt volle Blüten und „tiefsinniges“ Wurzelwerk ebenso wie farblich malerische, sehr reizvolle Elemente, die Prozesse des Welkens beschreiben.
Als Materialien verwendet sie Stoffe, Garne und Draht. Minutiös näht sie für ihre Skulpturen per Hand Stoffstücke zusammen, formt Stiele und Blätter [...] Genähte Stiche dürfen dabei sichtbar sein, werden sogar bewusst in verschiedenen Farben gesetzt und bei den verwendeten Stoffen sind Spuren von Verschleiß durchaus von Vorteil. Denn so gelingt, dass etwas Außerordentliches passiert: „Zeit“ wird sichtbar. Dr. Christiane Kerrut
02. April bis 29. Oktober 2023
Di., Do., Fr. 14 - 17 Uhr
So., u. Feiert. 13 - 17 Uhr
Ausstellung - Junge Kunst in Oberschwaben
Junge Künstlerinnen und Künstler zeigen in den historischen Räumen des Neuen Schloss Kißlegg ihre Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden Kunst.
Im Rahmen der Ausstellung wird die Gemeinde Kißlegg in diesem Jahr einen Förderpreis und einen Publikumspreis an eine oder einen der Kunstschaffenden aus "Oberschwaben" vergeben. Keine hochtrabende kunsthistorische Bestandsaufnahme zur Bedeutung von zeitgenössischer Kunst in Oberschwaben, sondern die reine Lust, den Raum zu füllen mit Werken von jungen KünstlerInnen und sie auf ihrer Suche nach dem eigenen künstlerischen Ausdruck zu begleiten. Welcome to our castle.
Ausstellungseröffnung: am Sonntag, 2. April, 11 Uhr
Preisverleihung: Förderpreis und Publikumspreis am Sonntag, 29. Oktober, 14 Uhr
2. April bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten:
Di., Do., und Fr.: 14 - 17 Uhr
So. und Feiertags: 13 - 17 Uhr
Ausstellung Aussenweltstabilisatoren - Heiko Herrmann
Gemeinschaftsausstellung mit dem Galeriekreis Leutkirch im Allgäu vom 06.05.2023 - 09.07.2023
Heiko Herrmann hat immer in großer Bandbreite gearbeitet, gemalt, gezeichnet, Druckgraphiken und dreidimensionale Objekte aus unterschiedlichen Materialien geschaffen.
Malerei
Er versammelt auf der Leinwand verschiedenartiges Allerlei von Farbflecken, Linien, lasierenden Farbflächen, die ganze Palette, die das Material Farbe hergibt und greift dann in dieses Geschehen ordnend ein. Verstärkt die eine Form gegen die andere, verschiebt hier eine Gewichtung zu Gunsten einer anderen, zieht eine Farbe, die auf unterer Ebene des Bildraumes liegt, auf die oberste Ebene, stellt mit Hilfe der Linie einen neuen Zusammenhang von Formen her, versucht das Bildgefüge ineinander zu verzahnen, zu verstricken, bis Leben in diesem Bildorganismus entsteht.
Skulptur
Aus verlorenen Formen, den Resten dieser Welt, Wellpappeschachteln und Styroporverpackungen versucht der Künstler Gebilde zu gestalten, die er mit dem Collageverfahren durch Schnitte in das jeweilige Material zu neuen Figuren formt. Es geht um die Verwandlung, aus den verlorenen Materialien neue Formen zu entwickeln, ein Gestaltungsprinzip, aus dem Kunstfiguren entstehen, aus denen Energie und Schönheit aufscheint. Die Formen werden in Schamott eingebettet, dann in einem einmaligen Gussverfahren mit glühendem Eisen ausgegossen, als „verlorene Form“, da das Styropor verdampft und es keine Form zum Nachgießen mehr gibt.
Öffnungszeiten:
Kißlegg Freitag 19 bis 21 Uhr
Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
Leutkirch im Gotischen Haus
Montag bis Freitag 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr
Samstag 11 bis 13 Uhr
Sonntag 15 bis 17 Uh
Seebühne - U16-Sommerparty
Auch dieses Jahr wird für alle unter 16-jährigen etwas ganz Besonderes geboten: die U16-Sommerparty geht in die nächste Runde.
Bei sommerlichen Temperaturen, heißen Beats und leckeren alkoholfreien Cocktails sind alle Jugendlichen ab der 5. Klasse eingeladen. Verbringt einen legendären Abend im Strandbad.
Eintrittspreis: 1 €
Rauch- und alkoholfrei.
Bei schlechtem Wetter findet die U16-Sommerparty im Jugendzentrum Spatz statt statt.
Kißlegger Wochenmarkt
Auf dem Rathausplatz findet jeden Samstag der Wochenmarkt statt. Dort trifft man gastfreundliche Menschen mit typisch Allgäuer Charme. Es werden regionale Lebensmittel aus heimischer Produktion angeboten.
33. Oskar-Farny Turnier
Der Sportverein Waltershofen lädt zum traditionellen Oskar-Farny Turnier mit Jugendfußball, Kuhlotto und Elfmeterturnier ein.
Ausstellung Aussenweltstabilisatoren - Heiko Herrmann
Gemeinschaftsausstellung mit dem Galeriekreis Leutkirch im Allgäu vom 06.05.2023 - 09.07.2023
Heiko Herrmann hat immer in großer Bandbreite gearbeitet, gemalt, gezeichnet, Druckgraphiken und dreidimensionale Objekte aus unterschiedlichen Materialien geschaffen.
Malerei
Er versammelt auf der Leinwand verschiedenartiges Allerlei von Farbflecken, Linien, lasierenden Farbflächen, die ganze Palette, die das Material Farbe hergibt und greift dann in dieses Geschehen ordnend ein. Verstärkt die eine Form gegen die andere, verschiebt hier eine Gewichtung zu Gunsten einer anderen, zieht eine Farbe, die auf unterer Ebene des Bildraumes liegt, auf die oberste Ebene, stellt mit Hilfe der Linie einen neuen Zusammenhang von Formen her, versucht das Bildgefüge ineinander zu verzahnen, zu verstricken, bis Leben in diesem Bildorganismus entsteht.
Skulptur
Aus verlorenen Formen, den Resten dieser Welt, Wellpappeschachteln und Styroporverpackungen versucht der Künstler Gebilde zu gestalten, die er mit dem Collageverfahren durch Schnitte in das jeweilige Material zu neuen Figuren formt. Es geht um die Verwandlung, aus den verlorenen Materialien neue Formen zu entwickeln, ein Gestaltungsprinzip, aus dem Kunstfiguren entstehen, aus denen Energie und Schönheit aufscheint. Die Formen werden in Schamott eingebettet, dann in einem einmaligen Gussverfahren mit glühendem Eisen ausgegossen, als „verlorene Form“, da das Styropor verdampft und es keine Form zum Nachgießen mehr gibt.
Öffnungszeiten:
Kißlegg Freitag 19 bis 21 Uhr
Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
Leutkirch im Gotischen Haus
Montag bis Freitag 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr
Samstag 11 bis 13 Uhr
Sonntag 15 bis 17 Uh
Öffentliche Schlossführung
Jeden Samstag sowie Sonn- und Feiertags um 15 Uhr zeigen unsere Gästeführer mit einem glanzvollen Rundgang ihr Kißlegger „Schmuckstück“ – das Neue Schloss.
Die Schlosskapelle, die Sibyllenfiguren des berühmten Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer im großzügigen Rokokotreppenhaus, prachtvolle Stuckdecken und kostbare Wandmalereien in prunkvollen Räumen zeugen von einer kunstreichen Vergangenheit und vermitteln Einblicke in die Wohnkultur adeliger Herrschaften.
Viele Geschichten rund um das Schloss können die Kißlegger Gästeführer erzählen, sodass gerade für die Kleinen die damalige Zeit lebendig wird.
Der Eintritt ist frei.
Treffpunkt Samstags: Schlossplatz, großes Tor, 15 Uhr
Weitere Infos unter Tel. 07563 936-142.