Klaus Prior - im Aussenbereich
Die Ausstellung im Neuen Schloss wird durch einzelne Skulpturen im Außenbereich erweitert, damit auch dort neue Begegnungsorte mit der Kunst Priors entstehen können. Hier finden Sie eine Übersicht der Skulpturen im Ortskern sowie deren Geschichte.
1. Klaus Prior - Eichenstamm
1. KLAUS PRIOR - Eichenstamm, Leihgabe Armin Baumann
Dieser Eichenstamm ist für Klaus Prior reserviert. Leider erlauben es die Kräfte dem Künstler nicht mehr, aus diesem Stamm eine Skulptur zu sägen. Dieser Stamm ist sozusagen eine Hommage an die Zeit der „großen Skulpturen“ des Klaus Prior.
- Am Anfang steht immer ein Stamm … Klaus Prior sagt dazu: „einen dicken Eichenstamm zu bearbeiten ist äußerst schweißtreibend, es braucht einiges an Logistik, Platz, fahrbare Hebebühne, Kran, Schuttmulde und den Mut der Verzweiflung.“ (Februar 2025).
- Welche Figur könnte in diesem Holz schlummern, eine Liegende, eine Stehende, oder gar zwei, die sich umarmen?
- Wie viele Kilogramm mag dieser Stamm wiegen?
- Wo steht die nächste Eiche in Kißlegg?
2. Klaus Prior - Großer Kopf
2. KLAUS PRIOR - Großer Kopf, Leihgabe Armin Baumann
Bronzeguss, 2022
Dieser Kopf mit Hals misst etwa 3 Meter Höhe. Er wurde bei Schnee und Eis mit Spezialfahrzeugen von Profis hier aufgestellt. Der Künstler Klaus Prior sagt zum Motiv „mit dem Kopf fängts meistens an“ …
- Sind sie mehr Kopfmensch oder mehr Bauchmensch?
- War ein echter Mensch das Vorbild für den Kopf? Wenn ja, wer könnte dieser Mensch sein?
- Was ist besonders charakteristisch an diesem Kopf?
- Stellen Sie sich zum Kopf und machen Sie ein Selfie oder lassen Sie sich fotografieren!
3. Klaus Prior - Ammonitore
3. KLAUS PRIOR - Ammonitore,
Gemeinde Kißlegg 2003, Zedernholz
Ammonitore ist Italienisch und heißt „Mahner oder Warner“. Der in Lugano lebende Klaus Prior sagt dazu: „Ammonitore (Mahner) er steht da und fordert zum Nachdenken auf.“
- Wen oder wovor könnte uns diese Figur mahnen oder warnen?
- Wann wurden Sie das letzte Mal von jemandem ermahnt oder gewarnt?
- Klaus Prior liest täglich Zeitung und ist politisch interessiert. Seine Kunst hat daher immer „echte Themen“ als Ursprung.
- Welche Warnung ist im Moment dringender denn je?
- Brauchen wir einen Mahner, der Deutschland vertritt?
- Worüber denken Sie in letzter Zeit intensiver nach?
4. Klaus Prior - Ammonitore
4. KLAUS PRIOR - Ammonitore
Gemeinde Kißlegg 2003, Eisenguss
Die Holzskulptur, von der dieser Eisenguss abgeformt wurde, steht bis zum Ausstellungsende von „Una lunga storia“ vor dem Eingang zum Neuen Schloss.
In wenigen Schritten kann man jetzt dieselbe Figur in zwei Versionen betrachten.
- Ammonitore ist Italienisch und heißt „Mahner“. Klaus Prior hat diesen Titel bewusst gewählt. Was steckt dahinter?
- Welcher Mahner überzeugt Sie mehr, der aus Holz oder der aus Eisen?
- Gäbe es einen anderen Platz, wo dieser Mahner stehen sollte?
- Stellen Sie sich vor … der ‚Ammonitore‘ bekommt die Titelseite einer deutschen Tageszeitung: welcher Titel passt zur Figur?
5. Klaus Prior - Figura
5. KLAUS PRIOR - Figura,
Henry M. Linder Zedernholz, 1999
Über 4 Meter hoch kragt diese Figur über das Privatgelände hinaus und lädt uns ein, nach oben zu blicken. Der Fotograf Henry M. Linder ist ein enger Weggefährte von Klaus Prior. Seine Holzskulptur hat hier einen würdevollen Platz und sie steht wie ein Wächter vor dem Haus.
- Hätten Sie auch einen Platz für eine solche Skulptur bei sich Zuhause?
- Wohin richtet diese Figur ihren Blick?
- Wer oder was steckt hinter dem Holzriesen?
- Kennen Sie eine Geschichte mit einem Riesen?
- Würde man dieser Figur einen Satz in den Mund legen wollen, wie lautete er?
6. Klaus Prior - Pietà
6. KLAUS PRIOR - Pietà,
Wolfgang Huber 1995-2007, Eisenguss, zweiteilig
Das Motiv der Pietá zeigt traditionell die Darstellung Marias als Schmerzensmutter mit dem Leichnam ihres Sohnes. Hier trauert der Sohn um die Mutter.
- Klaus Prior schuf diese Pietá-Gruppe als Reaktion auf die vielen Gräueltaten Mitte der 1990er Jahre, als wehrlose Frauen in Bosnien, Ruanda und Darfur von Rebellen und Soldaten getötet wurden.
- Wenn ein Leben durch Mord endet, so ist die Trauer der Hinterbliebenen ein Akt der Verzweiflung. Man sucht die Schuldigen, man fragt „warum“?
- Haben Sie selbst schon Momente der absoluten Ohnmacht erlebt?
- Kann eine Skulptur Trost spenden?
- Warum wiederholt sich Geschichte immer wieder?
7. Klaus Prior - Jurodiwy
7. KLAUS PRIOR - Jurodiwy,
Gemeinde Kißlegg Eiche, 2009
Stolz, mächtig und unbeirrbar steht er da, der Mann aus Eiche, der mit seinen 3,50 Meter Höhe längst zum Markenzeichen der Gemeinde Kißlegg gehört. „Jurodiwy“ hat der Künstler Klaus Prior diese Skulptur betitelt. Jurodiwy ist russisch und bezeichnet eine exzentrische Narrenfigur, die fest in der russischen Tradition verankert ist und deren Ursprünge bis ins Mittelalter reichen. Es gibt in der russischen Geistesgeschichte viele Deutungen des berühmten Narren, so nimmt man an, dass die Figur göttlich inspiriert ist und daher den irdischen Gesetzen nicht gehorchen muss. Der Jurodiwy ist ein Freigeist, der nicht an unsere weltlichen Normen gebunden ist.
- Könnte hinter der großen Holzskulptur der Künstler selbst stecken, der sich immer als Freigeist bezeichnet?
- Wenn wir von der „Narrenfreiheit“ sprechen, was meinen wir damit?
- In der „närrischen Zeit“ steht auch Kißlegg Kopf, wenn im ganzen Ort Fasnet gefeiert wird. Sind Sie auch dabei?
- Die russisch-orthodoxe Kirche zählt über dreißig Jurodiwyje zu ihren Heiligen. Waren Sie schon einmal in einer russisch-orthodoxen Kirche?
8. Klaus Prior - Drei Köpfe
8. KLAUS PRIOR - Drei Köpfe
Leihgabe Klaus Prior Eiche, 2012
Diese Kopf-Figuren hat Klaus Prior in Kißlegg gesägt, um sie 2013 in seiner Ausstellung im italienischen Castel Pergine zu präsentieren. Der Künstler erinnert sich an die Arbeit an den Köpfen: „Ich habe sie 2013 gesägt, ritsch ratsch rutsch so wie man mit Bleistift einen Kopf skizziert… Trotz all diesem “ritsch ratsch rutsch“ habe ich Jahrzehnte damit verbracht immer wieder zu hinterfragen, zu verwerfen, zu übermalen, auseinanderzu sägen, wegzuschmeißen … Die neugierige Frage, wie lange ich an einer Figur säge, wurde mir oft gestellt. Meine Antwort lautet: 1 Holzskulptur 1 m hoch schaffe ich in 1 ½ Std., aber um damit zufrieden zu sein, brauche ich Jahre.“
- Diese Köpfe stehen einfach da, sie wirken, wie aus einem Comic entsprungen.
- Welche Stimmungen verraten die drei Gesichter?
- Wie könnten die drei Figuren heißen, welche Rolle passt zu Ihnen?
- Was gelingt Ihnen in 1,5 Stunden, was danach Jahre braucht, um verstanden zu werde
9. Klaus Prior - Januskopf
9. KLAUS PRIOR - Januskopf
Geschenk des Künstlers an den Bauhof Kißlegg 2006-2006, Zedernholz
Für die Ausstellung „Una lunga storia“ wurde die doppelköpfige Skulptur auf dem neuen Kreisverkehr in Bahnhofsnähe aufgestellt und steht so in unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Kißlegger Atelier in der Zeppelinstraße. Hier entstanden zahlreiche wichtige Kunstwerke von Klaus Prior, der etwas wehmütig auf seine „goldenen Kißlegger Atelier-Jahre“ zurückblickt. Janus war der römische Gott des Anfangs und des Endes und ist daher doppelköpfig dargestellt. Janus ist übrigens auch der Namensgeber für den Monat Januar, der das Jahr eröffnet. Janusköpfe wurden in der Antike an Ein- und Ausgängen und über Türen und Toren angebracht.
Klaus Prior erinnert sich: „Der Januskopf vom Bauhof…hier wird es sehr komplex, wenn man dazu etwas sagen wollte, aber ich will es versuchen. Janus symbolisiert die Dualität in den ewigen Gesetzen, wie etwa Schöpfung/Zerstörung, Leben/Tod, Licht/Dunkelheit, Anfang/Ende, Zukunft/Vergangenheit, Links/Rechts usw. Es ist die Erkenntnis, dass alles Göttliche immer einen Gegenspieler in sich birgt. Beide Seiten der Dualität entziehen sich dabei immer einer objektiven Wertung und sind damit weder gut noch schlecht. 1978 erschien das Buch „Der Mensch - Irrläufer der Evolution. Die Kluft zwischen unserem Denken und Handeln - eine Anatomie menschlicher Vernunft und Unvernunft“ von Arthur Koestler. Ich habe es damals gelesen und es hat mich zutiefst beeindruckt!“
- Haben wir nicht alle zwei Gesichter?
- Die beiden Köpfe unterscheiden sich. Welches Gesicht spricht sie mehr an? Warum?
- Welcher der beiden Köpfe ist eher der Denker?
- Welche Gegensatzpaare fallen Ihnen spontan ein?